Kastanien Waschmittel selber machen – Die Step by Step Anleitung

Wenn dir der Herbst Kastanien schenkt – mach Waschmittel draus!

Handelsübliches Waschmittel ist oft nicht nur teuer, es enthält auch häufig massenhaft Chemie. Dies kann nicht nur unserer Haut, sondern auch der Umwelt schaden. Umso schöner, dass es ökologische Waschmittel Alternativen gibt wie beispielsweise den Öko Waschball oder das selbst gemachte Kastanien Waschmittel. 

Die Kastanien, die wir bei uns auf den Bäumen finden, sind Rosskastanien. Sie gehören zu den Seifenbaumgewächsen und enthalten sogenannte Saponine, also seifenähnliche Stoffe. Diese können wir uns zu Nutze machen und Kastanien zu umweltfreundlichem Waschmittel verarbeiten – getrocknet hält es auch das ganze Jahr über.

Wie du aus Kastanien Öko-Waschmittel ganz einfach selbst herstellen kannst, verraten wir dir in dieser Schritt-für-Schritt Anleitung.

 

Das brauchst du dafür:

  • Kastanien (Menge variabel)
  • Ein Messer
  • Einen Mixer
  • Ein Aufbewahrungsgefäß
  • Ein Glas zum Ansetzen
  • Optional: ätherisches Öl
 

Und so geht’s:

  1. Kastanien sammeln

  2. Kastanien vierteln
    Tipp: schneide sie am besten, wenn sie noch frisch sind – Jetzt sind sie noch etwas weicher. Einfach einritzen und durchschneiden.

  1. Kastanien im Mixer zerkleinern
    Danach gut trocknen lassen – an der Luft* oder im Ofen**
    * aufpassen, dass sie nicht anfangen zu schimmeln
    ** bei ca. 50 Grad mit offener Ofentür (einfach einen Holzkochlöffel in die Tür stecken)

  1. Einweichen
    Ca. 30 Minuten vor dem Waschgang 3EL des Kastaniengranulats in lauwarmes Wasser geben. Das löst die Saponine, die nachher die Wäsche reinigen

  1. Abseihen
    Der entstandene Sud kann als Waschmittel verwendet werden
    Tipp: Ätherisches Öl deiner Wahl für einen angenehmen Duft hinzufügen.

Achtung: Eher nicht für weiße Wäsche verwenden, da diese durch dieses Waschmittel einen Grauschleier bekommen kann.

Getrocknet hält dein Kastaniengranulat ewig. Vor jedem Waschgang solltest du die benötigte Menge “Flüssigwaschmittel” immer möglichst frisch ansetzen – dieses Waschmittel hat ja keine zugesetzten Stoffe, die es haltbar machen. Wenn du aber mehrere Waschgänge hintereinander wäschst, kannst du selbstverständlich gleich eine größere Menge ansetzen.

Viel Erfolg!

Die ultimativen Badezimmer Essentials für nachhaltige Minimalist*innen

Badezimmer Essential

Badezimmer Essentials – diese Dinge reichen aus

 

Ein Waschgel, Gesichtswasser, Gesichtsserum, Gesichtscreme, Gesichtsöl, Gesichtspeeling, Wimpernserum, Augenbrauenserum, Lippenbalsam, Handcreme, Fußcreme, Bodylotion, Rasiergel, Aftershave, Deo, Haarshampoo, Conditioner, Haarmaske, Haargel, Haarspray, Nagellack, Foundation, Eyeliner, Lippenstift,…
es hört einfach nicht auf!

 

Wir sind Meister*innen im Horten von Produkten in unserem Badezimmer. Verreisen wir, kommen wir aber auch gut mit einem Bruchteil dieser Produkte eine gute Weile aus. 

Oft sammeln sich Proben von Cremen oder Parfums im Schrank, die wir schon längst vergessen haben. Haufenweise Deos, die wir sicherheitshalber schon Mal gekauft haben, bevor das Vorherige auch nur annähernd leer geworden ist. Oder zig verschiedene Cremen, weil wir für alle Möglichen Situationen gut ausgestattet sein wollen. Die Werbung verspricht wundersame Wirkungen für spezifische Problemzonen, die nur mit bestimmten Inhaltsstoffen bekämpft werden können. Doch brauchen wir all diese Produkte wirklich, oder kommen wir eigentlich auch mit viel weniger aus? 

Unsere Haut ist ein höchst interessantes Organ, das sich verschiedenen Situationen anpasst, sich selbst regeneriert und ausgleicht. Durch Pflegeprodukte verlernt unsere Haut manchmal für sich selbst zu sorgen. So braucht manch eine Haut eigentlich gar keine Feuchtigkeitspflege und wir cremen sie eigentlich unnötigerweise ein. Das ist natürlich nicht immer der Fall, denn unsere Haut ist so individuell mit ihren Bedürfnissen wie wir selbst. 

 

Haut

 

In diesem Beitrag findet ihr eine Liste der Badezimmer Essentials. Produkte, die absolut ausreichen um euren Körper zu reinigen und zu schützen. Denn oft reicht schon ganz wenig, damit sich unser Körper wohl fühlt. In der folgenden Liste findest du außerdem immer die nachhaltige Option, auch wenn es für ein Produkt ein bekannteres “konventionelles” Produkt gibt.

 

Minimalistische Badezimmer Essentials – die Liste 

  1. Reinigungsprodukt für das Gesicht
  2. Sonnencreme für Gesicht und Körper
  3. Seife für Hände & Körper
  4. Haarseife
  5. Haarbürste / Kamm
  6. 1 Zahnbürste ggf. + Ersatzköpfe
  7. 1 Zahnpasta / Zahnputztabs/Zahnputzpulver
  8. 1 Zahnseide / Munddusche
  9. Nagelschere / Nagelzwicker
  10. Pinzette
 

Je nach Typ können auch folgende Produkte notwendig sein: 

  1. Menstruationsprodukte (Menstruationscup, Periodenslips, Stoffbinden,…) 
  2. 1 Hautpflegeprodukt (zB. Feuchtigkeitsserum o.ä; kann eventuell bereits im Sonnenschutz-Produkt integriert sein)
  3. 1 Haarpflegeprodukt (fester Conditioner, öä.)
  4. Rasierhobel + Klingen / Trimmer
  5. Deo
  6. Fön

 

Wenn du der Meinung bist, dass du mehr brauchst, dann geh noch einmal in dich. Bist du danach immer noch dieser Meinung, dann versuche für diese zusätzlichen Produkte immer eine nachhaltige Variante zu finden. Statt dem Peeling-Gel mit Mikroplastik vielleicht lieber einen natürlichen Konjac Schwamm und statt den Einweg Wattepads doch lieber die wiederverwendbaren Kosmetikpads aus Baumwolle Pads. 

Wie du deinen aktuellen Bestand ganz einfach ausmisten kannst? Dafür haben dir hier eine Checkliste zum Ausmisten geschrieben.

 

Inhaltsstoffe checken oder gleich DIY Kosmetik?

Oft wissen wir gar nicht so genau was in den ganzen Produkten überhaupt drin ist, die wir verwenden oder sogar konsumieren. Eine Möglichkeit dies herauszufinden ist die App CodeCheck, die dir anzeigt ob die enthaltenen Stoffe unbedenklich sind.

Wenn du aber ganz sicher gehen willst, mach dir deine Kosmetik doch einfach selbst. Das ist gar nicht so kompliziert, wie es im ersten Moment klingt. Und um dir das zu beweisen, haben wir hier ein ganz einfaches Rezept für dich zum nachmachen!

 

Unser heißer Tipp zum selber machen aus 2 Zutaten, die du bestimmt schon Zuhause hast:

Das Apfelessig-Spray für Gesicht & Haare

Apfelessig-Spray

 

Anleitung: 
In eine Flasche mit Sprühaufsatz ca. 10% Apfelessig + 90% Wasser füllen. Fertig. 
Gar nicht so schwer, oder?

Wirkung:
Dieses Spray wirkt erfrischend und desinfizierend im Gesicht und verleiht den Haaren Glanz. 

Tipp:
Wirkt übrigens auch als “saure Rinse” wunderbar bei fettiger oder schuppiger Kopfhaut, oder einfach als natürliche Glanzspülung. Dazu nach dem Haare waschen 1-2 EL Apfelessig mit 1 Liter kaltem Wasser mischen und über die gewaschenen, nassen Haare gießen. Nicht ausspülen. Fertig. 

Frühjahrsputz – Die Checkliste zum Badezimmer ausmisten

Badezimmer ausmisten

Badezimmer ausmisten leicht gemacht

Kennst du das? Der Badezimmerschrank ist voller Dinge: Kosmetika, Beauty-Tools, Schminkzeug, Aftershave, Deos, Nagellack & Co. Doch was passiert, wenn wir auf Urlaub fahren? 80% dieser Dinge, können getrost Zuhause bleiben, ohne dass wir sie vermissen. Wenn das nicht ein eindeutiges Anzeichen dafür ist, dass wir mal wieder viel zu viel horten. 

 

Nicht nur, aber auch genau rechtzeitig zum Frühjahrsputz findest du in diesem Beitrag einige Tipps, wie du ungebrauchte Dinge identifizieren und ganz einfach ausmisten kannst. Außerdem ein paar Tricks, wie du Seifenreste oder Reste von Kosmetika einfach verwertest beziehungsweise los wirst. Also quasi der Start für ein minimalistisches Badezimmer

Und für die Vollprofis unter euch gibt es außerdem noch die ultimative Liste der Badezimmer Essentials. 

Was übrig bleibt? Ein minimalistisches Badezimmer mit lauter Dingen, die du im Badezimmer wirklich brauchen kannst. Platzsparend, gut für dich und gut für die Umwelt. Und los geht’s!

 

Das kannst du alles direkt im Badezimmer ausmisten: 

  1. Sonnencremes die älter als ein Jahr sind
  2. Gratis Proben von Cremes & Co, die nicht sofort verwendet wurden
  3. Alte Produkte, die du schon lange nicht verwendet hast und für die du ggf. bereits ein “besseres” Produkt gefunden hast
  4. Alte oder ranzige Cremes & Co (du kannst den Riechtest machen bzw. siehst es eventuell auch daran, dass sich die Bodylotion in Schichten separiert
  5. Gebrauchte Rasierklingen, Zahnbürsten & Co, die man “für alle Fälle” aufgehoben hat
  6. Ausgeleierte Haargummis
  7. “Must Haves” die man 3x verwendet hat und seitdem nie wieder (Jaderoller, Lockenwickler & Co)
  8. Doppelte Nagellackfarben
  9. Sonstige doppelte Kosmetik (auch Schminkzeug)
  10. Schminkzeug, das man nie verwendet und nur “für alle Fälle” aufhebt
  11. Mascara, die schon länger als ein halbes Jahr geöffnet ist
  12. Haarbürsten, die sich nicht mehr reinigen lassen oder bereits alle Noppen verloren haben
  13. Handtücher, die zu viel sind oder einfach nie gebraucht werden (wir alle haben unsere Lieblinge)

 

Krempel im Badezimmer

 

3 einfache Tricks, wie du Reste im Badezimmer sinnvoll los wirst

  1. Seifenreste
    Seifenreste kannst du ganz easy in einem Seifensäckchen sammeln und beim Duschen zur Körperreinigung verwenden. So hast du auch gleich einen angenehmen Peeling Effekt mit dabei.
  2. Kleine Reste in Flaschen/Tuben
    Du hast noch einen Rest in der Flasche/Tube der einfach nicht raus will? Einfach aufschneiden und in den nächsten Tagen verbrauchen.
  3. Große Reste
    Ist noch ein großer Rest vorhanden und es ist zu schade das ganze Produkt wegzuschmeißen, aber du verwendest es einfach nicht mehr? Freunde/Familie/Nachbarn, Willhaben verschenkt oder Hilfsorganisationen freuen sich eventuell darüber. Gehe aber sicher, dass das Produkt noch in einem guten Zustand ist und auch wirklich noch verwendet werden kann. 
 

Noch nicht genug? Dann haben wir hier ein ultimative Challenge für dich: 

Räume all deine Badezimmer Produkte in eine Kiste außerhalb des Badezimmers. Nun nimmst du dir 2 Monate Zeit und nimmst immer nur die Dinge zurück ins Bad, die du brauchst. Diese Produkte dürfen hier nun auch bleiben. Alles was nach 2 Monaten noch in der Kiste ist, wird einem strengen “Brauche ich das wirklich?” Test unterzogen und fliegt raus, wenn die Antwort auf diese Frage “Nein” oder “Weiß nicht” lautet. 

Immer noch nicht genug? Dann haben wir hier Die ultimativen Badezimmer Essentials für Minimalist*innen für dich.

30 Sinnvolle Ideen für Neujahrsvorsätze 2023

Sinnvolle Neujahrsvorsätze

Checkliste für deine Neujahrsvorsätze 2023 – und wie du sie auch einhalten kannst!

 

3x pro Woche Sport machen, nur noch gesund essen und am Wochenmarkt einkaufen, keinen Müll erzeugen und jeden Tag meditieren. Was haben all diese Vorsätze gemeinsam? Richtig, sie werden sehr wahrscheinlich spätestens nach einer Woche wieder über Bord geworfen – vor allem dann, wenn man davor ein Sport-Muffel, always busy Workaholic oder Stammkunde beim Lieferservice war.

 

Wir haben hier eine Liste mit lauter guten Neujahrsvorsätzen für dich. Das tolle: Vorsätze müssen nicht immer zu einer persönlichen Challenge werden. Es können auch ganz einfache Dinge sein. Bevor wir dazu kommen aber noch ein paar Tipps, wie du es schaffst deine Vorsätze auch langfristig umzusetzen.

Regel Nummer 1: nimm dir nicht zu viele Ziele gleichzeitig vor. Fang lieber mit einem an – du darfst auch mitten im Jahr ein weiteres Ziel hinzufügen.

Regel Nummer 2: sie sollten auch realistisch erreichbar und lieber ambitioniert aber schlussendlich zu niedrig, als zu hoch gesteckt sein. Nichts ist nämlich ein schlimmerer Motivations-Killer als die Erkenntnis, dass man etwas eh nicht schafft. 

 

Klassische Neujahrsvorsätze wie “ich möchte mehr Sport machen” richtig anpacken 

Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel dein Ziel in Etappen aufzubauen.  Du möchtest im neuen Jahr mehr Sport machen, machst aber zur Zeit gar keinen Sport? Das ist eine krasse Gewohnheitsänderung.

In der ersten Woche könntest du dir angewöhnen einfach in dein Sport Gewand zu schlüpfen, wenn du nach der Arbeit nach Hause kommst. Sonst nichts. In der darauf folgenden Woche wirst du an 2 Tagen außerdem so lange in der Plank-Position verharren, wie du es eben schaffst. Wenn das 20 Sekunden sind, ist das genauso ok wie 5 Minuten. An den restlichen Tagen tust du weiterhin nichts anderes, als einfach deine Sportkleidung anzuziehen. In der dritten Woche gehst du außerdem zusätzlich an 2 Tagen 10 Minuten spazieren. Und so weiter. Irgendwann wird aus diesen kleinen Gewohnheits-Steps vielleicht sogar dein 3x/Woche HIIT Training. Aber gib dir Zeit. Wer ungeduldig ist und gleich mit 3 Workouts pro Woche startet, wird nicht lange durchhalten.

 

Unsere Liste an lauter guten und sinnvollen Neujahrsvorsätzen, die teilweise super einfach, teilweise etwas mehr challenging, aber auf jeden Fall machbar sind:

 

  1. Einkaufstasche mitnehmen zum Einkaufen
  2. Glühbirnen nach und nach auf LED umstellen
  3. Zu einem Ökostromanbieter wechseln (Hinweis: nicht jeder „Ökostrom“ = echter Ökostrom)

    Solarenergie Wasserfall

  4. Öfter duschen statt baden
  5. Kürzer duschen
  6. Dieses Jahr rechtzeitig das Saatgut für die Balkonbegrünung aussäen
  7. Eine neue Sache lernen (Töpfern, Seifen sieden, Klettern, ein neues Rezept…)
  8. Mehr saisonal und regional einkaufen (Unser Saisonkalender zum aufhängen oder unser Blog Beitrag hilft dir, den Überblick zu behalten)
  9. Ausmisten (Kategorie für Kategorie, statt alles auf einmal)
  10. Ausgemistete Dinge nicht immer gleich weg schmeißen (Gib es weiter an Karitative Einrichtungen oder lass es abholen via Willhaben verschenkt)
  11. Ein veganer Tag pro Woche
  12. Ökologischen Fußabdruck berechnen (zum Beispiel bei WWF, team climate, Bundesministerium uvm.)
  13. “Bitte keine Werbung” Aufkleber auf den Briefkasten kleben
  14. Unnötige Newsletter abbestellen
  15. Kaufe gebraucht, statt neu (Willhaben, Ebay, Facebook Marktplatz, usw.)
  16. Versuche Dinge zu reparieren (Achtung: kann sogar Spaß machen!)
    Elektronik reparieren Holz einlassen Vase reparieren
  17. Eigene Sprossen ziehen
  18. Reduziere deinen Kaffeekonsum
  19. Gönn dir Digital Detox (1 Stunde vor dem schlafen gehen, oder doch gleich den ganzen Sonntag?)
  20. Stell immer ein volles Glas Wasser / Karaffe Wasser vor dich auf den Arbeitsplatz
  21. Nutze dein Geld für mehr als Konsum (Anfänger: Spenden, Experten: Green Invest)
  22. Deinen jährlichen Fußabdruck in einem Abo kompensieren (zB via team climate)
  23. Bei größeren Impulskäufen: immer erst eine Nacht drüber schlafen, dann kaufen
  24. 1x im Monat einen lieben Menschen zum plaudern anrufen (Oma, Papa, eine Freundin & Co)
  25. Unnötige Apps auf dem Handy löschen
  26. Einen handgeschriebenen Brief verschicken 
  27. Ausgemistete Bücher in einen öffentlichen Bücherschrank legen. Hier gibt es verschiedene Initiativen (Liste öffentlicher Bücherschränke in Österreich)
  28. Stell die Schlummerfunktion deines Weckers aus und setze anfangs stattdessen 2 manuelle Einzel-Wecker, bis du es wirklich mit einem schaffst
  29. Internationale Onlineshop-Giganten meiden und dafür lokale Unternehmen unterstützen
  30. Müll noch besser trennen

    Müll trennen Biomüll trennen Papiermüll trennen


 

Wir hoffen ihr könnt euch hier einige Punkt für eure Neujahrsvorsätze mitnehmen, und dass ihr sie dieses Jahr auch durchhaltet. Viel Erfolg!

Du hast noch weitere Punkt, die unbedingt auf diese Liste müssen? Schreib sie uns gerne! 

Das Rasierhobel FAQ – alles was du wissen musst

Rasierte Beine

Alles was du über die Rasierhobel wissen musst

 

Rasierhobel und Rasierer – was sind die Unterschiede? 

Auch wenn der klassische Plastik Rasierer der Rasierhobel auf den ersten Blick sogar recht ähnlich sieht, unterscheiden sie sich doch ziemlich. Während der Rasierer meistens 2-5 im Rasierkopf fix eingebaute Klingen hat, kommt der Rasierhobel mit einer einzigen austauschbaren Klinge aus. Die Klinge ist besonders scharf ist, weshalb es meistens reicht, nur einmal über eine Hautstelle zu gleiten. Durch weniger Klingen-Haut-Kontakt, wird die Haut natürlich weniger gereizt, was Rötungen und unschönen Rasierpickelchen vorbeugen kann.

 

Geschlossener oder offener Kamm – was ist der Unterschied?

Bei Rasierhobeln unterscheidet man zwischen einem offenen und geschlossenen Kamm. Zuerst Einmal: als Kamm (=Bügel) wird der obere und untere Rand des Rasierkopfes, der die Klinge umgibt, bezeichnet. Dieser ist oft zacking, gewellt oder hat Zinken, die an einen Kamm erinnern. Daher der Name. 

Beim geschlossenen Kamm ist der Abstand zwischen Kamm und Klinge relativ gering. Außerdem hat der Kamm keine großen Zacken oder überhaupt einen durchgehenden Bügel. Die Klinge schließt auch mit dem Rand des Kammes ab. Durch diese Konstruktion ist der geschlossene Kamm auch eher für Anfänger geeignet, weil man sich weniger leicht schneidet. 

Beim offenen Kamm hat der Bügel lücken (eben mehr wie ein richtiger Kamm), der Abstand zwischen Kamm und Klinge ist etwas größer und die Klinge ragt etwas über den Rand hinaus. Besonders bei längeren Bärten/Haaren kann dies recht praktisch sein. Man sollte hier jedoch etwas vorsichtiger rasieren, weil die Gefahr sich zu schneiden etwas größer ist. 

Allgemein sei aber gesagt, dass jeder und jede mit beiden Arten umgehen kann, wenn man sich vorsichtig herantastet. 

 

Welche Rasierhobel passt zu mir?

Es gibt Rasierhobeln mit längeren und kürzeren Griffen – mit glatten oder strukturierten. Es gibt welche in Silber, Kupferfarbe, Gold, schwarz & Co. Es gibt Rasierköpfe die man auseinanderschrauben kann um die Klinge zu wechseln und solche, die man durch eine Butterfly-Technik aufdrehen kann. All diese Eigenschaften haben eines gemeinsam: sie sind Geschmackssache, genauso wie die Farben und Formen von herkömmlichen Plastik-Rasierern. 

Was viel wichtiger ist, ist die Wahl des Kamms. Verwendest du das erste Mal eine Rasierhobel? Dann ist der geschlossene Kamm vielleicht eher für dich geeignet, weil er (könnte man sagen) etwas sicherer ist. Hast du eher längere und dichtere Haare die du rasieren möchtest? Dann hast du mit einem offenen Kamm vielleicht mehr Freude, weil zwischen Klinge und Kamm mehr Platz für die Haare ist. 

Wir können eines empfehlen: entscheide dich für ein hochwertiges Modell, bei dem du gängige Rasierklingen einsetzen kannst. Die Investitionskosten am Anfang sind zwar erst einmal höher als für Plastikrasierer, die Ersatzklingen kosten aber nur einen Bruchteil davon (Bei unserem 10er-Nachfüllpack zahlst du beispielsweise nur 50cent pro Klinge). Außerdem halten sie bei entsprechender Fürsorge ewig und du sparst auf lange Sicht somit auch viel Geld.

Goldener Rasierhobel

 

Wie gefährlich ist ein Rasierhobel?

 

Diese Frage hören wir oft. Viele Menschen haben Angst sich zu schneiden und zögern daher mit der Anschaffung. Doch wie gefährlich ist so ein Rasierhobel wirklich? Wie bei anderen Rasierern auch: du arbeitest mit scharfen Klingen. Mit deinem Finger drüber zu wischen ist also nicht empfehlenswert. Im Normalfall sollte aber eigentlich Nichts passieren. 

Wie genau du deinen Rasierhobel am sichersten verwendest, siehst du unter dem Punkt “Wie rasiere ich mich mit einem Rasierhobel?”

Mann bei der Rasur

 

Wie oft muss man die Klingen von einem Rasierhobel wechseln? 

Je nachdem wie oft du dich rasierst, wie viel Fläche du rasierst und wie du deinen Rasierhobel zwischen der Rasur lagerst, halten deine Klingen länger oder weniger lang. So ist bei der einen die Klinge bereits nach 4 Anwendungen stumpf, bei der anderen erst nach 20. Wann es Zeit ist die Klinge zu wechseln, wirst du aber ganz sicher merken. Meistens reicht es nämlich, einmal über eine Stelle zu gleiten, damit sie glatt ist. Sollte dies nicht mehr klappen, kann das ein Zeichen dafür sein, dass deine Klinge schon etwas stumpf ist. In diesem Fall empfehlen wir dir die Klinge zu wechseln, um Hautreizungen zu vermeiden. 

Generell gilt: je öfter du mit der Klinge über eine Stelle fährst, desto mehr wird die Haut gereizt. Dieses Problem hast du aber mit allen Rasierern, wobei bei Rasierern mit mehreren Klingen bereits bei einmal drüber fahren mehr Belastung auf der oberen Hautschicht lastet. Man könnte also sagen, dass die Rasierhobel mit einer Klinge sogar hautfreundlicher ist.

 

Wie rasiere ich mich mit einem Rasierhobel?

Setze den Rasierhobel ohne zusätzlichen Druck auf der Haut auf und lass ihn vorsichtig darüber gleiten. Wenn du deine Haut vorher mit schön warmem Wasser “vorbereitest”, ist die Haut hinterher auch weniger gereizt. Du kannst zusätzlich auch etwas Rasierschaum oder ähnliches verwenden. Pass auf, dass du sehr unebene Stellen oder Wunden auslässt. Hier kann der Rasierer sonst tatsächlich drüber “hobeln”. Insgesamt rasierst du dich aber nicht viel anders als mit jedem anderen Rasierer auch. Sei anfangs nur etwas vorsichtiger, damit du ein Gefühl dafür bekommst und auch wirklich nichts passiert.

Mann rasiert sich

 

Rasierhobel & Nachhaltigkeit

“Aber bei einem Rasierhobel muss ich ja auch die Klingen tauschen!”. Ja, richtig. Jedoch sind die Klingen einer Rasierhobel für gewöhnlich 100% plastikfrei, während die Klingen eines Plastik Rasierers meistens in einem Plastikkopf fixiert sind. Dieser muss dann komplett getauscht werden. Bei der Rasierhobel bleibt der Kopf und du tauschst wirklich nur die Klingen aus. Nachdem diese meist aus rostfreiem Edelstahl sind, lassen sie sich auch recyceln. 

Auch der Kopf und der Griff eines Rasierhobels sind oft aus Edelstahl oder einem anderen plastikfreien Material. Dadurch hält er wesentlich länger als andere Rasierer, weil er viel robuster ist und sich das Material nicht oder kaum abnutzt. Gut verarbeitete Rasierhobeln halten bei entsprechender Behandlung sogar dein Leben lang.

 

Rasierhobel kaufen

Rasierhobeln freuen sich einer stetig wachsenden Beliebtheit. Billigere Modelle findest du sogar schon in manchen Drogeriemärkten. In Rasur-Fachgeschäften findest du hochwertigere Modelle und auch ganz viel Zubehör. Auch online hast du eine sehr große Auswahl an verschiedenen Rasierhobeln in unterschiedlichen Formen, Farben und Kamm-Ausführungen. 

In unserem Karma Goods Shop findest du ein Unisex Modell mit geschlossenem Kamm. Generell sind Rasierhobeln eigentlich immer Unisex, auch wenn sie anders deklariert werden (Ausnahmen bestätigen die Regel). Der geschlossene Kamm unseres Modells ist sehr sicher und somit auch für Anfänger bestens geeignet. Der Griff hat eine Struktur, durch die du auch mit nassen Händen nicht abrutscht, ist 100% aus Edelstahl und hat einen abschraubbaren Kopf, wodurch du ganz einfach die Klinge wechseln kannst. Er wird in Deutschland hergestellt und in einer plastikfreien Verpackung verpackt. Als Nachfüllklingen kannst du alle gängigen Rasierklingen verwenden – in unserem Shop gibt es aber auch gleich welche im 10er-Pack (50cent / Klinge) und ebenfalls plastikfrei in Papier verpackt. 

 

Bonus: Rasierhobel ohne Pinktax. Die Unisex Rasur!

Das ist ein großer Pluspunkt, der den meisten wahrscheinlich gar nicht auffällt. Wie im vorherigen Absatz bereits erwähnt: eigentlich sind alle Rasierhobeln Unisex – auch wenn sie trotzdem manchmal anders deklariert werden. Bei gängigen Plastikrasierern wird hier jedoch sehr stark differenziert zwischen Rasierern für Männer und Rasierern für Frauen. Oft kostet das Frauen Modell wesentlich mehr, und ebenso die Nachfüllklingen. Schuld ist die Pinktax. 

Als Pink Tax wir metaphorisch der Mehrpreis bezeichnet, den Frauen für explizit als Frauen-Produkte deklarierte Artikel mehr bezahlen, als Männer für einen gleichwertigen Artikel. 

Bei Rasierhobeln fällt dieser Mehrpreis, die Pinktax, weg, weil Rasierhobeln Unisex sind. 

Rasierte Beine

 

Du hast noch weitere Fragen zur Rasierhobel? Zögere nicht uns jederzeit zu kontaktieren!

Nachhaltige Weihnachtsgeschenke für Männer

Weihnachtsgeschenke für Männer

Was schenkt man einem Mann zu Weihnachten? 

Auch heuer stellen wir uns wieder diese Frage. Die Antwort ist gerade in Zeiten, wo alle eigentlich schon alles haben, gar nicht so einfach zu beantworten.. 

Ein paar nachhaltige Geschenkideen für Männer haben wir euch aber trotzdem zusammengesucht. Und zwar Geschenke, die wirklich Sinn machen und nicht nach ein paar Wochen in irgendeiner Kiste verschwinden. Die Geschenke in der folgenden Liste sind übrigens nicht nur für Weihnachten geeignet, sondern das ganze Jahr über – und somit auch zum Geburtstag, Namenstag oder Jahrestag brauchbar.

Die Pflicht eines nachhaltigen Online Shops ist es aber, euch vorab folgendes zu raten: kauft nur, wenn es Sinn macht. Nicht alles muss immer Neu und teuer sein und oft sind immaterielle Dinge sogar noch mehr Wert. Und wenn es doch unbedingt Neu sein soll, dann sinnvoll und nachhaltig. Wir haben euch zu allen Tipps die etwas mehr kosten auch jeweils eine günstigere aber trotzdem persönliche oder nachhaltigere Alternative ergänzt. 

 

Hier sind unsere Top 8 Geschenktipps für Männer

 

1. Raus aus dem Alltagstrott

Was ziemlich Basic klingt, können die Meisten heutzutage wohl mehr als brauchen. Einfach mal vom Alltag komplett abschalten, den Stress der Woche hinter sich lassen und einfach genießen. Natürlich sagen die Wenigsten zu einem spontanen Kurztrip Nein – aber eine abwechslungsreiche Auszeit kann auch günstig sein. Organisiere ein Urlaubs-Wochenende Zuhause mit viel Zeit zum auf andere Gedanken kommen, gut Essen gehen, Sightseeing in der eigenen Stadt, Naschereien zu eurem Serien-Marathon und Gesellschaftsspielen in einer lustigen Runde.

Auch ein Konzert- oder Kinobesuch passt perfekt ins Programm – diese beiden kannst du übrigens auch ganz kostengünstig “selber machen”. Kauf Popcorn oder Nachos im Supermarkt und spann die Leinwand auf. Es ist Zeit für den neuesten Blockbuster oder eines der vielen aufgenommenen Live-Konzerte auf YouTube. Wir können zum Beispiel dieses hier wärmstens empfehlen – super Sound & super Show! Die passenden Tickets dazu gebastelt, bekommt das Ganze auch einen ganz besonderen Flair. 

 

2. Action Tag

Männer brauchen Action – das Klischee schlechthin. Doch ein Funken Wahrheit steckt darin tatsächlich. Ob Bungee springen, Kletterpark, Rafting oder doch ein Room Escape mit Nervenkitzel – actionreiche (Outdoor) Aktivitäten treiben das Adrenalin im Blut in die Höhe und sind Erlebnisse, die man so schnell nicht mehr vergisst. Damit dieses Geschenk auch nachhaltig ist, achte darauf, was für und wie viele ökologische Ressourcen verbraucht werden. Quad fahren ist beispielsweise lustig, hat aber einen sehr hohen Sprit Verbrauch. Und auch für’s Fallschirmspringen muss ein Flugzeug abheben, um nach oben zu kommen. 

Auch bei dieser nachhaltigen Geschenkidee gilt: ein Actionreicher Tag lässt sich auch kostengünstig selber gestalten. Zum Beispiel mit einer kniffligen Schnitzeljagd durch die Stadt. Was klingt wie ein Programm für den Kindergeburtstag, ist auch für große Leute jedes Mal ein Abenteuer. Schicke ihn auf eine geheime Mission mit unterschiedlichsten Stationen, Rätseln, Aufgaben & Co. Verstecke geheime Hinweise an den verrücktesten Orten, weihe andere Personen ein, die die Rolle des nächsten Hinweis-Überbringers einnehmen und bring ihn ins Schwitzen – denn die Zeit läuft. Mit etwas Phantasie und einer Portion guter Vorbereitungszeit, wird das ein unvergesslicher Tag.

 

3. Gemeinsame Zeit

Dieser Tipp klingt wie ein No-Brainer. Doch was soll man denn in der gemeinsamen Zeit überhaupt machen? 

  • Restaurant Einladung, der Klassiker. Such ein besonderes Lokal aus, in das ihr vielleicht normalerweise nicht geht und genießt die Zeit
  • Movie Night. Entweder in einem lokalen Kino, oder im home-cinema mit selbstgemachten Popcorn und eurem Lieblingsfilm. Gebasteltes Ticket nicht vergessen!
  • Mottoabend/-tag. Sucht euch ein Motto aus und gestalte für den Beschenkten einen Tag/Abend. Das fängt beim Dresscode und der Musik an, geht über die Main Aktivität und hört beim Essen auf
  • Gesellschaftsspiele. So ein gemeinsamer Spieleabend ist immer lustig. Ein neues Spiel bringt Abwechslung rein!
  • Adrenalin-Kick Aktivitäten. Ob Fallschirmspringen, Canyoning oder eine Runde im Hochseilklettergarten. Gemeinsames Adrenalin verschütten ergibt unvergessliche Erlebnisse. Geht auch wunderbar selbst gemacht, siehe Tipp Nummer 2.
  • Konzertbesuch. Ob Karten für die Lieblingsband oder (in Corona Zeiten) einen Home Concert Abend mit einem Video eines Live Konzerts…musikalische Geschenke sind immer etwas Wunderbares
  • Kunst & Kultur Eintritte. Ob eine Jahreskarte für ein Museum, oder eine Karte für ein Musical. Ein bisschen Kunst & Kultur hat selbst den Kultur-Muffeln selten geschadet. Vielleicht ist ja (für die Wiener) auch ein Abend beim Kunstschatzi im Kunsthistorischen Museum Wien eine Idee
  • Wine Tasting. Was fast schon spießig klingt, ist immer der volle Renner. Viele Weingüter bieten Weinverkostungen an und man kann hinterher auch direkt Wein mit nach Hause nehmen. Beispielsweise die Winzer des Neusiedlersee DAC mit ihren hervorragenden Weinen (allen voran dem Zweigelt und den Süßweinen). 

 

4. Etwas Selbst gemachtes

Oh nein, sind wir wieder im Kindergarten gelandet? Nein! Selbstgemachte Geschenke gehen weit über die aus Kastanien gesteckten Figuren hinaus. Hier haben wir unsere Favoriten für dich: 

  • Eingelegtes im Weckglas. Zum Beispiel Salz-Zitronen oder eingelegte Quitten. Sieht nicht nur schön aus, sondern ist auch etwas, was es nicht einfach so im Supermarkt zu kaufen gibt.
  • Likör & Schnaps. Beispielsweise einen Schoko-Likör zaubern, in kleine Fläschchen füllen  und als kleines persönliches Geschenk verschenken
  • Chilli-Öl. Damit solltest du rechtzeitig anfangen. Super einfach zubereitet, braucht aber etwas „Einwirkzeit“.
  • Selbstgegossene Kerzen. Du kannst dazu entweder alte Wachsreste einschmelzen oder dir beispielsweise Bienenwachs bei einem lokalen Imker holen. Es macht viel Spaß das herzustellen und ist ein wirklich hübsches selbst gemachtes Geschenk
  • hausgemachte Kosmetik. Auch das ist eine tolle Idee und mit den richtigen Zutaten auch nicht schwer herzustellen. Es gibt dazu viele einfache Rezepte im Internet. Zum Beispiel ein Aftershave mit herbem Duft.
  • Duftsäckchen. Hierfür braucht man keine fortgeschrittenen Nähkünste. Man kommt sogar ganz ohne Nähen aus, wenn man ein rundes Stück Stoff befüllt und zuschnürt. Wunderbar duften tut der Klassiker Lavendel aber auch getrocknete Minze ist zum Beispiel ein herrlicher Duft. 
  • Gestrickt & Personalisiertes. Für Gestricktes braucht man eventuell ein paar Vorkenntnisse. Anders kann man aber zum Beispiel auch Basic T-Shirts oder andere Basics besticken mit Sprüchen, Namen oder coolen Symbolen. Aus Alt mach Neu, quasi. Besonders gut eignen sich dafür auch unsere Stofftaschentücher aus Bio Baumwolle, die du bunt besticken kannst. 
  • Wachstücher. Einfacher hergestellt als man denkt und macht auch super viel Spaß. Erleichtert den Umstieg von Frischhaltefolie auf eine nachhaltigere Variante enorm. Das kannst du aus beliebigen Stoffresten machen, musst also nicht einmal extra Stoff dafür kaufen.

 

5. Box mit ausgewählten Kleinigkeiten

Je besser ihr dieses Geschenk gestalten wollt, desto mehr ist es natürlich von Vorteil, wenn ihr den beschenkten Mann kennt. Hier ist alles erlaubt: die Lieblingssüßigkeiten, bunte Socken, seine Lieblingsgewürze für die Küche, Praktisches für den Alltag (zum Beispiel unsere nachhaltig bedruckten Schwammtücher), Seifen, Fitnesszubehör,…

Dir fällt einfach Nichts ein? Vielleicht wirst du ja bei unseren Starterkits fündig. 

 

6. Das perfekte Dinner

Es gibt ein Restaurant, in das er schon immer einmal wollte, aber man bekommt einfach keinen Platz, es ist zu teuer oder es gab einfach noch nicht die passende Gelegenheit? Jetzt ist es so weit – überrasche ihn mit dem perfekten Dinner. 

Du willst das Ganze doch lieber selber machen? Schwing den Kochlöffel und zaubere ein Menü mit außergewöhnlichen Gängen in den eigenen vier Wänden. Du kannst dazu eine Menükarte basteln, die euch durch das Dinner führt. Die passende Weinbegleitung darf dabei natürlich auch nicht fehlen. 

Hier haben wir einen Spickzettel für dich, was gerade Saison hat – damit du zu Weihnachten im Supermarkt nicht unabsichtlich Erdbeeren in den Einkaufswagen legst.

 

7. Ein praktisches Zuhause

Schöner Wohnen? Klar! Aber praktisch wohnen? Noch klarer! Der Trend von Marie Kondo, Minimalismus & Co hat sich schon längst in unserer Gesellschaft ausgebreitet – auch wenn es an der Umsetzung bei den Meisten noch scheitert. Man muss nicht immer auf alles verzichten oder alte Erinnerungen loswerden. Wenn man jedoch aufpasst, dass neu angeschaffte Dinge auch praktisch sind, wirkt man unnötig überfüllten Stauräumen zumindest etwas entgegen. Wir brauchen also nicht die siebte Holzfigur für die Fensterbank.  

Die Devise hier lautet ja schließlich sinnvoll Schenken! Schenke ihm stattdessen etwas, das nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch eine Funktion erfüllt. Das können für Kaffee-Trinker zum Beispiel stylische Espresso Tassen (wie zum Beispiel unsere Upcycling Espresso Tassen) sein oder praktische Trinkhalme aus Glas

Wir haben kürzlich außerdem unseren Saisonkalender herausgebracht. Dieses A2 Poster ist nicht nur praktisch, weil es immer verrät, wann welches Obst & Gemüse in Österreich gerade Saison hat, sondern ist noch aus mindestens 2 anderen Gründen etwas ganz Besonderes: der Saisonkalender ist mit handgezeichneten Illustrationen geschmückt und wird klimaneutral in Österreich gedruckt. Ein wahrer Hingucker für ein schönes Zuhause – mit Funktion!

 

8. Zeit für sich

Manchmal will man einfach seine Ruhe haben – von allen und jedem. Die perfekten me-time Geschenke für Ihn haben wir hier für dich zusammengestellt: 

  • Musikunterricht. So viele haben unerfüllte Träume vom Musik machen. Ob Gitarre, Gesang, Beatboxen oder ganz was anderes. Eine Stunde / ein Block bei einem/r LehrerIn, ist ein super Geschenk
  • Kosmetikbehandlung/Massage, der Klassiker. Aber gerade in so stressigen Zeiten tut es gut, mal wieder etwas nur für sich zu machen. Was oft als typisches Frauen-Geschenk abgestempelt wird, genießen aber insgeheim auch viele Männer gerne hin & wieder.
  • Sportkurs. Ob eine private Tennis Stunde, ein Abo für ein Fitnessstudio, oder eine Mitgliedschaft für den Alpenverein – Sport ist für viele ein wichtiger Ausgleich um runter zu kommen und daher eine absolut sinnvolle Geschenkidee
  • Coaching-/Therapie Einheit. Coaching bzw Therapie kostet leider viel Geld. Was für viele eine Hürde ist. Doch ist es so wichtig! Eine Einheit für ein Coaching / Therapie ist daher ein, auf so vielen Ebenen, gutes Geschenk. Bei manchen Coaches kannst du die Sessions auch Online buchen oder sogar 5-er Karten als Geschenk kaufen. Zum Beispiel psychologische Beratung bei Lucia Swoboda.
  • Meditationsklasse. Es ist inzwischen schon ein bisschen ein Trend geworden. „Ja klar meditiere ich auch“ ist das neue „ich geh jetzt in meine Yoga Klasse“. Nichtsdestotrotz ist das ein gutes Geschenk, sowohl für Meditationsprofis, als auch für die, die sich einfach dafür interessieren und mal in diese Welt schnuppern möchten.
  • Tauchkurs. Wo kann man besser vom Alltag abtauchen, als bei einem Tauchkurs? Dafür muss man auch nicht ans andere Ende der Welt fahren – Tauchkurse gibt es bei vielen österreichischen Seen und wird danach vielleicht sogar sein neues Hobby. 

 

Das waren unsere 8 Geschenkideen (und eigentlich noch viele mehr) für Männer & alle anderen, die sich darüber freuen.

Pssst… hier haben wir euch übrigens noch 6 allgemeine Tipps für nachhaltige Geschenke zusammengestellt.

 

Und hier haben wir unsere Favoriten aus unserem Shop für dich zusammengestellt, mit denen du garantiert auch ins Schwarze triffst.

Nachhaltige Weihnachtsgeschenke für Frauen

Weihnachtsgeschenke für Frauen

Was schenkt man einer Frau zu Weihnachten?

 

Alle Jahre wieder stellt sich diese Frage. Die Antwort darauf ist natürlich so individuell, wie die Frau selbst. 

Ein paar Geschenkideen für Frauen haben wir euch aber trotzdem zusammengesucht. Und zwar Geschenke, die wirklich Sinn machen und nicht nach ein paar Wochen in irgendeiner Kiste verschwinden. 

Die Geschenke in der folgender Liste sind übrigens nicht nur für Weihnachten geeignet, sondern das ganze Jahr über – und somit auch zum Geburtstag, Namenstag oder Jahrestag brauchbar.

Wir wären kein nachhaltiger Online Shop, wenn wir euch vorab aber nicht eines Raten würden: kauft nur, wenn es Sinn macht. Nicht alles muss immer Neu und teuer sein und oft sind immaterielle Dinge sogar noch mehr Wert. Und wenn es doch unbedingt Neu sein soll, dann sinnvoll und nachhaltig. Wir haben euch zu allen Tipps die etwas mehr kosten auch jeweils eine günstigere aber trotzdem persönliche oder nachhaltigere Alternative ergänzt. 

 

Hier sind unsere Top 8 Geschenktipps für Frauen

 

1. Auszeit vom Alltag

Oldie but goldie: Einfach mal vom Alltag komplett abschalten, den Stress der Woche hinter sich lassen und einfach genießen. Natürlich sagen die Wenigsten zu einem entspannten Thermen-Wochenende Nein – aber eine entspannte Auszeit kann auch günstig sein. Organisiere ein Urlaubs-Wochenende Zuhause mit viel Zeit zum Seele baumeln lassen, gut Essen gehen, Sightseeing in der eigenen Stadt, Naschereien zu eurem Serien-Marathon und Gesellschaftsspielen in einer lustigen Runde.

Auch ein Konzert- oder Kinobesuch passt perfekt ins Programm – diese beiden kannst du übrigens auch ganz kostengünstig “selber machen”. Kauf Popcorn oder Nachos im Supermarkt und spann die Leinwand auf. Es ist Zeit für den neuesten Blockbuster oder eines der vielen aufgenommenen Live-Konzerte auf YouTube. Wir können zum Beispiel dieses hier wärmstens empfehlen – super Sound & super Show! Die passenden Tickets dazu gebastelt, bekommt das Ganze auch einen ganz besonderen Flair. 

 

2. Beauty Day

Was nach Klischee klingt, tut aber in der richtigen Form tatsächlich den meisten Frauen gut. 

Ob eine wohltuende Massage oder eine pflegende Gesichtsbehandlung – mit einem Gutschein für einen Besuch im Spa liegst du sehr wahrscheinlich richtig. 

Doch auch hier gilt: ein Beauty Day lässt sich auch kostengünstig selber gestalten.
Besorge pflegende Masken (Tipp: unsere wiederverwendbare Tuchmaske mit dem passenden Fluid), eine neue Nagellackfarbe, wenn sie gerne Nagellack trägt (Tipp: die Nagellacke von Gitti sind Bio, vegan & eco friendly) und ein duftendes & pflegendes Massageöl und wenn sie eine Badewanne hat, darf natürlich auch die Badebombe nicht fehlen. 

Und so könnte der perfekte Beauty Day Zuhause zum Beispiel aussehen: 

  • Gestartet wird (wenn vorhanden) in der Badewanne mit einem entspannten Bad – Badebombe inklusive.
  • Währenddessen oder auch danach, ist die Gesichtsbehandlung dran. Erst wird das Gesicht sorgfältig gereinigt und dann darf Sie mit einer pflegenden Gesichtsmaske entspannen
  • Mit dem frischen Glow im Gesicht hat sie sich jetzt erst Mal einen selbstgemachten Smoothie verdient. Hier gibt es viele einfache Smoothie-Rezepte je nach Geschmack im Internet.
  • It’s time for a manicure & pedicure! Nachdem die Hornhaut an den Füßen abgehobelt und die Nägel wieder in Form gebracht sind, macht der neue Nagellack die Nägel zu einem Hingucker – und setzt du auf nachhaltigen Lack, ist dieser auch gesundheitsfreundlicher als herkömmliche Lacke
  • Noch nicht genug? Eine wohltuende Massage ist der krönende Abschluss eines intensiven Beauty Days Zuhause. Mit dem (hoffentlich) angenehme Duft des ausgewählten Massage-Öls wird der restliche Stress des Alltags einfach wegmassiert. Du kannst statt einem Öl auch zum Beispiel auch pflegende Sheabutter verwenden.

 

3. Gemeinsame Zeit

Auch dieser Tipp klingt wie ein No-Brainer. Doch was soll man denn in der gemeinsamen Zeit überhaupt machen? 

  • Restaurant Einladung, der Klassiker. Such ein besonderes Lokal aus, in das ihr vielleicht normalerweise nicht geht und genießt die Zeit
  • Movie Night. Entweder in einem lokalen Kino, oder im home-cinema mit selbstgemachten Popcorn und eurem Lieblingsfilm. Gebasteltes Ticket nicht vergessen!
  • Mottoabend/-tag. Sucht euch ein Motto aus und gestalte für die Beschenkte einen Tag/Abend. Das fängt beim Dresscode und der Musik an, geht über die Main Aktivität und hört beim Essen auf
  • Gesellschaftsspiele. So ein gemeinsamer Spieleabend ist immer lustig. Ein neues Spiel bringt Abwechslung rein!
  • Adrenalin-Kick Aktivitäten. Ob Fallschirmspringen, Canyoning oder eine Runde im Hochseilklettergarten. Gemeinsames Adrenalin verschütten ergibt unvergessliche Erlebnisse!
  • Spa day. Eine Auszeit aus dem Alltag kann wohl jeder gebrauchen. Bei einem Spa day oder ähnlichem könnt ihr eure Seele baumeln lassen. Geht auch wunderbar selbst gemacht – siehe Tipp Nummer 2.
  • Konzertbesuch. Ob Karten für die Lieblingsband oder (in Corona Zeiten) einen Home Concert Abend mit einem Video eines Live Konzerts…musikalische Geschenke sind immer etwas Wunderbares
  • Kunst&Kultur Eintritte. Ob eine Jahreskarte für ein Museum, oder eine Karte für ein Musical. Ein bisschen Kunst & Kultur hat selbst den Kultur-Muffeln selten geschadet. Vielleicht ist ja (für die WienerInnen) auch ein Abend beim Kunstschatzi im Kunsthistorischen Museum Wien eine Idee
  • Kräuterwanderung. Was total spießig klingt, ist eigentlich eine wirklich nette Idee für gemeinsame Zeit. Zum Beispiel bei Patricia von der Villa Natura – es ist einfach eine Flucht aus dem Alltag und lässt einen zukünftig am Weg in die Arbeit nach allerlei kraftvollen Gewächsen Ausschau halten.

 

4. Etwas Selbst gemachtes

Wow – sind wir wieder im Kindergarten gelandet? Nein! Selbstgemachte Geschenke müssen keine aus Papier gebastelten Hasen sein. Hier haben wir unsere Favoriten für dich: 

  • Eingelegtes im Weckglas. Zum Beispiel Salz-Zitronen oder eingelegte Quitten. Sieht nicht nur schön aus, sondern ist auch etwas, was es nicht einfach so im Supermarkt zu kaufen gibt.
  • Likör & Schnaps. Beispielsweise einen Schoko-Likör zaubern, in kleine Fläschchen füllen  und als kleines persönliches Geschenk verschenken
  • Chilli-Öl. Damit solltest du rechtzeitig anfangen. Super einfach zubereitet, braucht aber etwas „Einwirkzeit“.
  • Selbstgegossene Kerzen. Du kannst dazu entweder alte Wachsreste einschmelzen oder dir beispielsweise Bienenwachs bei einem lokalen Imker holen. Es macht viel Spaß das herzustellen und ist ein wirklich hübsches selbstgemachtes Geschenk
  • hausgemachte Kosmetik. Auch das ist eine tolle Idee und mit den richtigen Zutaten auch nicht schwer herzustellen. Es gibt dazu viele einfache Rezepte im Internet.
  • Duftsäckchen. Hierfür braucht man keine fortgeschrittenen Nähkünste. Man kommt sogar ganz ohne Nähen aus, wenn man ein rundes Stück Stoff befüllt und zuschnürt. Wunderbar duften tut der Klassiker Lavendel aber auch getrocknete Minze ist zum Beispiel ein herrlicher Duft. 
  • Scrunchies & anderes selbstgenähtes. Je nachdem welches Stück du dir vornimmst, sind hier eventuell etwas Nähkünste von Vorteil. Einen Scrunchie bekommt man aber mit eine YT-Video-Anleitung relativ einfach hin.
  • Gestrickt & Personalisiertes. Für Gestricktes braucht man ebenfalls ein paar Vorkenntnisse. Anders kann man aber zum Beispiel auch Basic T-Shirts oder andere Basics besticken mit Sprüchen, Namen oder coolen Symbolen. Aus Alt mach Neu, quasi.
  • Wachstücher. Einfacher hergestellt als man denkt und macht auch super viel Spaß. Erleichtert den Umstieg von Frischhaltefolie auf eine nachhaltigere Variante enorm. Das könnt ihr aus beliebigen Stoffresten machen, müsst also nicht einmal extra Stoff dafür kaufen.

 

5. Box mit ausgewählten Kleinigkeiten

Je besser ihr dieses Geschenk gestalten wollt, desto mehr ist es natürlich von Vorteil, wenn ihr die beschenkte Frau kennt. Hier ist alles erlaubt: die Lieblingssüßigkeiten, bunte Socken, ihre Lieblingskosmetik, Praktisches für den Alltag (zum Beispiel unsere nachhaltig bedruckten Schwammtücher), Seifen, Saatgut für die Balkon-Bepflanzung,…

Dir fällt einfach Nichts ein? Vielleicht wirst du ja bei unseren Starterkits fündig. 

 

6. Das perfekte Dinner

Es gibt ein Restaurant, in das sie schon immer einmal wollte, aber man bekommt einfach keinen Platz, es ist zu teuer oder es gab einfach noch nicht die passende Gelegenheit? Jetzt ist es so weit – überrasche sie mit dem perfekten Dinner. 

Alternative gefällig? Schwing selbst den Kochlöffel und zaubere ein mehrgängiges Menü vom Feinsten in den eigenen vier Wänden. Du kannst dazu eine Menükarte basteln, die euch durch das Dinner führt. Die passende Weinbegleitung darf dabei natürlich auch nicht fehlen. 

Hier haben wir einen Spickzettel für dich, was gerade Saison hat – damit du zu Weihnachten im Supermarkt nicht unabsichtlich Erdbeeren in den Einkaufswagen legst.

 

7. Ein schönes Zuhause

Wer hat nicht gerne ein schönes Zuhause? Vermutlich jeder – und Frauen geben sich hier oft noch etwas mehr Mühe (Klischee olé). Die zwanzigste lustige Figur für’s Fensterbrett braucht sie dann aber doch nicht. Die Devise hier lautet ja schließlich sinnvoll Schenken! Schenke ihr stattdessen etwas, das nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch eine Funktion erfüllt. Das kann eine schöne Vase sein (wie zum Beispiel unsere Upcycling Vase Lola) oder praktische Trinkhalme aus Glas.

Wir haben kürzlich außerdem unseren Saisonkalender herausgebracht. Dieses A2 Poster ist nicht nur praktisch, weil es immer verrät, wann welches Obst & Gemüse in Österreich gerade Saison hat, sondern ist noch aus mindestens 2 anderen Gründen etwas ganz Besonderes: der Saisonkalender ist mit handgezeichneten Illustrationen geschmückt und wird klimaneutral in Österreich gedruckt. Ein wahrer Hingucker für ein schönes Zuhause – mit Funktion!

 

8. Zeit für sich

Manchmal will man einfach seine Ruhe haben – von allen und jedem. Die perfekten me-time Geschenke für Sie haben wir hier für dich zusammengesammelt: 

  • Musikunterricht. So viele haben unerfüllte Träume vom Musik machen. Ob Gitarre, Gesang, Beatboxen oder ganz was anderes. Eine Stunde / ein Block bei einem/r LehrerIn, ist ein super Geschenk
  • Kosmetikbehandlung/Massage, der Klassiker. Aber gerade in so stressigen Zeiten tut es gut, mal wieder etwas nur für sich zu machen. Wie du diesen Punkt selbst machen kannst, haben wir in Tipp Nummer 2 näher erläutert. 
  • Sportkurs. Ob eine private Yoga Stunde, ein Abo für ein Fitnessstudio, oder eine Mitgliedschaft für den Alpenverein – Sport ist für viele ein wichtiger Ausgleich um runter zu kommen und daher eine absolut sinnvolle Geschenkidee
  • Coaching-/Therapie Einheit. Coaching bzw Therapie kostet leider viel Geld. Was für viele eine Hürde ist. Doch ist es so wichtig! Eine Einheit für ein Coaching / Therapie ist daher ein, auf so vielen Ebenen, gutes Geschenk. Bei manchen Coaches kannst du die Sessions auch Online buchen oder sogar 5-er Karten als Geschenk kaufen. Zum Beispiel psychologische Beratung bei Lucia Swoboda.
  • Meditationsklasse. Es ist inzwischen schon ein bisschen ein Trend geworden. „Ja klar meditiere ich auch“ ist das neue „ich geh jetzt in meine Yoga Klasse“. Nichtsdestotrotz ist das ein gutes Geschenk, sowohl für Meditationsprofis, als auch für die, die sich einfach dafür interessieren und mal in diese Welt schnuppern möchten.
  • Lachyoga. Es wird wohl noch ein bisschen belächelt (haha, lächeln), aber anscheinend hat es tatsächlich eine super positive Wirkung auf unsere Stimmung. Die meisten würden über einen Gutschein vermutlich erst mal etwas ironisch schmunzeln, es hinterher aber sicherlich nicht bereuen.

 

Das waren unsere 8 Geschenkideen (und eigentlich noch viele mehr) für Frauen & alle anderen, die sich darüber freuen. Und nicht vergessen: shop consciously!

Pssst… hier haben wir euch übrigens noch 6 allgemeine Tipps für nachhaltige Geschenke zusammengestellt.

 

Und hier haben wir unsere Favoriten aus unserem Shop für dich zusammengestellt, mit denen du garantiert auch ins Schwarze triffst.

6 Ideen für nachhaltige Geschenke – sinnvoll Schenken macht glücklich

nachhaltige Geschenkideen

Wir alle bereiten unseren Liebsten gerne eine Freude mit den passenden Geschenken. Nur was sind in einer Welt die kurz vor dem Burnout steht noch passende Geschenke? Wie kann man schenken und zugleich auch der Umwelt etwas Gutes tun? In diesem Artikel findet Ihr Tipps für nachhaltige Geschenke und noch zahlreiche Ideen für Zero Waste Geschenke, ganz ohne Verpackungsmüll.

Geschenke selber machen

Viele von uns erinnern sich wahrscheinlich noch daran, wie aufregend und toll es damals war, zum Muttertag etwas für die Mama zu basteln. Aus einem Wollknäuel eine Maus zu zaubern oder ein Bild aus getrockneten Blumen zu basteln. Geschenke dieser Art sind nachhaltig und kommen von Herzen. 

Und was man als Kind schon gut gefunden hat, macht auch sicher heute noch Spaß! Und oft hat man die Materialien für diese ‘Do it yourself’ – Projekte sogar schon zu Hause, wie zum Beispiel alte Blumentöpfe die man bemalen, oder Marmeladengläser in die man fertige Backmischungen füllen kann.Wer gerne eine größere Challenge haben und dennoch nachhaltig und öko-freundlich bleiben möchte, kann sich ja direkt an hausgemachten Likör wagen oder selbstgemachtes Chiliöl, ein absoluter Klassiker.  

Selbstgemachtes im Glas
Selbstgemachtes im Glas

Zeit schenken

Nicht nur Selbstgemachtes kann Freude bereiten, auch Zeit und gemeinsame Erlebnisse können als nachhaltiges Geschenk etwas wunderschönes sein. In unserer schnelllebigen Zeit kommt es nicht mehr so oft vor, dass wir aktiv Zeit miteinander verbringen. Zeit ohne Terminplan, Zeit ohne Smartphone. Warum also nicht einfach mal einen ganzen Nachmittag einplanen, um einen Waldspaziergang zu machen? 

Auch Spieleabende mit selbstgemachten Snacks, oder gemeinsame Museumsbesuche können richtig Spass machen – und beides kann man sogar online machen. Auch neue Rezepte auszuprobieren, oder einmal einen Tag lang Babysitten sind Geschenke, die Freude machen. Es gibt so viele Wege Erlebnisgeschenke nachhaltig zu verschenken, der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.

Sinnvolle Geschenke, die Gutes tun

Was schenkt man jemandem, der schon alles hat? Das ist oft richtig schwierig. Aber auch hier gibt es nachhaltige Lösungen. Wie wäre es denn zum Beispiel mit einer Baumpatenschaft? 

Ein eigener Baum ist schon richtig cool, oder? Und bei einer Baumpatenschaft braucht man nicht einmal einen eigenen Garten. Einen Baum zu verschenken ist nicht nur eine schöne Geste, dieser nachhaltige Geschenktipp ist auch sinnvoll für die Umwelt. Jeder Baum verwandelt CO2 in Sauerstoff und hilft uns unsere Erde zu retten. Außerdem kann ein eigener Baum wirklich zu jedem Anlass verschenkt werden. 

Ein Baum ist ein tolles Geschenk zur Geburt, zur Hochzeit oder zum Jahrestag. Neben Baumpatenschaften kann man natürlich auch sinnvolle Patenschaften für Kinder, Tiere oder sogar Weinreben verschenken. 

Auch Kurse zu verschenken ist nachhaltig

Nähen, kochen, zaubern oder zeichnen, all das kann man inzwischen online lernen! Und haben wir nicht alle jemandem im Freundeskreis mit noch schlummernden Talenten, den Onkel der ein super Sommelier wäre oder die Schwester, die im Aktzeichnen glänzen würde?

Um dabei zu helfen diese schlafenden Talente zu wecken, empfehlen wir ganz klar Kurse zu verschenken. Egal ob Sprach-, Mal-, Töpfer- oder Nähkurse – die Auswahl ist riesig. Es gibt hier ja auch Kurse die langfristig umweltfreundlich sind, wie zum Beispiel Urban Gardening oder Kurse, um das eigene Parfum herzustellen. Mit diesen Weiterbildungen schenkt man sinnvoll und auch nachhaltig. 

Der Bonus, wenn man Kurse verschenkt: man kann hier eventuell auch gleich mitmachen, selbst einen neuen Skill erlernen und wertvolle Zeit miteinander verbringen. Win – Win!

Second Hand: Gebrauchtes verschenken

Lange war es vielleicht nicht so cool gebrauchte Geschenke auszutauschen. Aber warum eigentlich? Wer Gebrauchtes kauft, schont die Umwelt und zugleich auch den Geldbeutel.

Man findet inzwischen schon fast alles second-hand auf dezidierten Online-Plattformen oder aber auch – unser Liebling – auf dem Flohmarkt. Wer hier kauft, unterstützt nicht nur die Studierenden, die vielleicht kurz vor dem Umzug stehen, nein, man kauft auch 100% nachhaltig. Abgesehen davon macht es einfach ordentlich Spaß herumzustöbern und oft findet man wirklich einzigartige Schätze. Vielleicht sogar das damals so heiß geliebte Kuscheltier oder die erste Ausgabe des so begehrten Mangas. Und mit ein wenig DIY wird aus dem ausrangierten Holzstuhl, das Lieblings-Möbelstück der besten Freundin.

Second Hand Kleidung auf einer Kleiderstange
Second Hand Kleidung

Zero Waste – ganz ohne Verpackungsmaterial

Auch jedes noch so kleine Spielzeug ist inzwischen in Schichten von Pappe und Plastik verpackt. Aber auch hier gibt es natürlich Alternativen: Altes Zeitungspapier zum Beispiel. Mit ein wenig Liebe und vielleicht sogar dem altbekannten Kartoffelstempel können Geschenke so auch nachhaltig und kreativ verpackt werden. Wer extra ideenreich sein möchte, kann auch direkt Collagen aus alten Magazinen, Notenblättern oder alten Kalendern basteln und das öko-freundliche Geschenk so auch noch in eine ganz persönliche nachhaltige Verpackung hüllen. Es muss ja nicht immer die Glitzerfolie und die große Plastikschleife sein. Wer dann noch mal einen Schritt weiter gehen will, kann das Zero Waste Geschenk auch in ein Geschirrtuch einpacken. Ist praktisch und kann lange Zeit wiederverwendet werden. 

Alles Neu – Nachhaltige Produkte schenken

Hier findet Ihr weitere nachhaltige Geschenkideen ohne Verpackungsmüll:

  1. Schöne und nachhaltige Trinkflaschen, die liegen aktuell total im Trend. Wie zum Beispiel von Soulbottles oder Klean Kanteen.
  1. Mehrweg Strohhalme, die gibt es zum Beispiel aus Glas oder Edelstahl. Sie sind nachhaltig und schonen die Umwelt. Zum Beispiel diese hier, aus unserem Shop.
  1. Abschminkpads aus Stoff. Ja, richtig gehört, die Pads gibts inzwischen auch aus Stoff und sind eine wirklich sinnvolle Alternative zu Wattepads. Unsere Kosmetikpads aus Bio Baumwolle im 7er-Set findest du hier.
  1. Bienenwachstücher, als Alternative zur Frischhaltefolie. Die sind etwas wirklich Praktisches und man kann sie auch relativ leicht selber herstellen.
  1. Seife und Seifensäckchen, um den ganzen Verpackungs- und Plastikmüll zu vermeiden. Im Einkauf sind sie vielleicht etwas teurer als herkömmliche Flüssigseife, aber so viel langlebiger, dass es nachhaltig sogar oft günstiger ist. Ein Sisal Seifensäckchen findest du auch bei uns hier im Shop.
  1. Rasierhobel, eines unserer Lieblings-Zero-Waste Produkte. Keine überteuerten Nachfüll-Klingen und kein Plastikmüll mehr. Ein Unisex Modell inklusive Klinge findest du hier.

Für mehr Inspiration kannst du auch direkt in unserem Shop stöbern. Ein wunderbares Geschenk sind zum Beispiel auch unsere Starterkits:

Zero Waste Tipps für Beginner – die 3 Rs von Zero Waste als Tipps für den Anfang

Zero Waste Tipps für Beginner – Reduce, Reuse, Recycle (von den 3 Rs über die 6 Rs bis hin zu den 12 Rs der Zero Waste Bewegung)

Strategie macht den Erfolg.

Zugegeben, wir müssen selbst die Augen verdrehen, wenn wir diesen ersten Satz lesen. Aber so unsexy ökonomisch wie er auch klingt, ist er nun mal wahr. In Sachen Zero Waste (wie auch sonst überall eigentlich) ist trial-and-error auch cool, eine agile Herangehensweise ist zweifellos wichtig. Was wichtiger ist? Durchhalten. Durchhalten und es „einfach“ durchziehen.

Für uns braucht Durchziehen Disziplin. Disziplin braucht Stärke. Und Stärke braucht… nun ja, eine Strategie, einen Plan, festgelegte Schritte und am besten eine To-Do-Liste zum Abhaken. Ja, Hackerl geben uns Stärke, wir mögen Hackerl.

Glücklicherweise gibt es auch in Sachen Zero Waste etwas, das einer To-Do-Liste sehr ähnlich ist. Es nennt sich „Die goldenen R’s“ der Zero-Waste-Bewegung und ist quasi eine Formel mit Erfolgsgarantie. Dabei stellen die R’s wichtige Schritte dar, die wir auf unserem Zero Waste Weg setzen können, um zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beizutragen.

Reduce, Reuse, Recycle – Am Anfang waren es 3Rs

Das berühmte „Reduce, Reuse, Recycle“-Motto stellt wichtige Schritte dar, aber bietet auch gleichzeitig eine Bedeutungs-Hierarchie an.

Reduce = Reduzieren 

Wie im ersten Zero Waste Artikel beschrieben, bei Zero Waste geht es in erster Linie um Vermeidung, um Verzicht ergo ums Reduzieren. Um dem stets steigenden Ressourcenverbrauch entgegenzuwirken, sollten wir allesamt unseren Konsum reduzieren. 

Zero Waste Tipp: Reduziere deinen Konsum, indem du auf Produkte verzichtest, die Restmüll produzieren. Stell dir stets die Frage „Brauche ich das wirklich?“. 

Reuse = Wiederverwenden 

Der Ressourcenverbrauch kann auch durch Wiederverwendung reduziert werden. 

Zero Waste Tipp: Auf Plastik-Einkaufssackerl reagierst du allergisch? Gut so. Dinge, die du einen Monat lang nicht anfasst, werden sofort gespendet? Hut ab! 

Recycle 

Auch die Top Zero Waster schaffen es nicht immer, nur mit den ersten zwei Schritten auszukommen, aber sie sind stets bemüht diesen Schritt nicht setzen zu müssen. Denn obwohl Recycling schnell mit Nachhaltigkeit assoziiert wird, steht es nicht grundlos am Ende der Rs-Hierarchie. Bei diesem Schritt anzugelangen bedeutet, dass das Produkt keinen Wert mehr besitzt, der Materialwert auch stark gemindert ist und damit das Recycling stattfinden kann, muss zusätzlich Energie aufgewendet werden.

Zero Waste Tipp: Nur was sich nicht reduzieren oder wiederverwenden lässt, soll recycled werden.

Die ursprünglichen 3 Rs sind schon mal ein guter Anfang. Sobald wir sie uns eingeprägt haben, sind wir bereit für den nächsten Schritt.

Refuse, Reduce, Reuse, Repair, Recycle, Rot – die 6 Rs des Zero Waste oder: Übung macht den Meister

Je intensiver wir uns mit der Materie auseinandersetzen, desto mehr Ausprägungen fallen auf.

Refuse = Verweigern

Wie in vielen anderen Lebensbereichen – lernen „nein“ zu sagen kann uns das Leben enorm erleichtern. Ja, leichter gesagt als getan, aber – Übung macht eben den Meister. „Nein“ zu Konsum zu sagen kann eine wunderbare Übung dafür sein, endlich zu lernen „nein“ zu all dem zu sagen, was uns nicht zu 100% entspricht.

Zero Waste Tipp: Konsum immer dort verweigern, wo er nicht zwingend nötig ist. Soll er als nötig erscheinen, gilt es zu hinterfragen, hinterfragen, hinterfragen. 

Repair = Reparieren

Jetzt wird’s lustig. Zumindest für alle, die handwerklich begabt sind. Jene von euch, die geschickt in Flicken, Stopfen, Reißverschlüsse einziehen, Kleben usw. sind, werden hier richtig aufblühen. Nicht wirklich handwerklich begabt, aber dafür voller Lernlust? Auch großartig, DYI Videos auf YouTube werden diese Lust stillen. Mehr Lernfrust als Lernlust? Keine Sorge – auch in Wien gibt es die sogenannten Repair Cafes oder Reparaturcafes. Hier sind freiwillige Helden und Heldinnen am Werk, die kostenlos oder gegen eine Spende Gebrochenes wieder zum Leben erwecken.

Zero Waste Tipp: Sich trauen. Das „schaff ich nicht“-Mindset zählt zum mentalen Müll und gilt genauso vermieden zu werden wie Restmüll. Wer weiß, vielleicht steckt doch schon längst ein handwerkliches Talent in uns und wartet nur darauf entdeckt zu werden. Doch nicht? Reparatur Cafes aufsuchen!

Rot = Kompostieren 

Dieser Schritt ist weniger lustig, dafür aber gesund. Alles was organisch und natürlich ist, kann kompostiert werden. Ergo, wenn wir unsere Küchenabfälle (wie Obst- und Gemüsereste, Kaffee- & Tee, Eierschalen) kompostieren wollen, müssen wir uns nicht nur um unsere Gesundheit Gedanken machen, sondern auch um jene der Natur. Denn alles was kompostiert wird, kehrt zurück in den Kreislauf der Natur. Kein Kompost in der Nähe? Mit etwas Übung kann man auch einen eigenen Kompost kreieren. Was, wann & wie, lest ihr hier.

Zero Waste Tipp: Kompostieren ist eine Wissenschaft. Auf Bioprodukte setzen ist hingegen einfach. Daher – Bio kaufen, biogene Abfälle kompostieren. 

Remember, Respect, Refuse, Reduce, Reuse, Return, Refill, Rot, Restore, Repurpose, Repair, Recycle – die 12 Rs der Zero Waste oder: doppelt hält besser

Jap, that’s a mouthful. 

Nichtsdestotrotz hilft diese Formel wirklich Ordnung zu schaffen, indem sie es uns erlaubt uns schrittweise an das Thema Zero Waste heranzutasten. Und schrittweise ist genau was wir wollen.

Wie bereits erwähnt, die Reihenfolge der 12 Rs ist nicht dem Zufall überlassen. Bei näherer Betrachtung (wenn wir eine Sache mehr als Hakerl lieben, dann Formeln näher zu betrachten) stellen wir Folgendes fest:

  • Remember, Respect, Refuse, Reduce – die ersten vier beziehen sich auf die Änderung unserer Denkweise.
  • Reuse, Return, Refill, Rot – fordern Aufmerksamkeit und Kreativität, aber keine zusätzlichen Materialien.
  • Restore, Repurpose, Repair, Recycle – runden das ganze ab 

Hier die „restlichen“ sechs Rs:

Remember = Erinnern

Ein sehr philosophischer Schritt – hier geht es um wahrlich bewusstes Handeln. Der Fokus fällt auch hier aufs Hinterfragen, aber auf einer höheren Ebene: warum besitzen wir was wir besitzen? Macht es uns glücklich? Was bringt uns dieser Besitz?

Zero Waste Tipp: Diesmal ein Spruch statt eines Tipps – „Alles was wir besitzen, besitzt uns!“

Obgleich uns die Quelle dieser Genialität abhandengekommen ist – darüber nachzudenken und sich daran zu erinnern, hilft uns enorm.

Respect = Respektieren  

Wie schön wohl die Welt wäre, würden wir uns alle mehr gegenseitigen Respekt erweisen? Mehr Respekt für die Zeit, die Energie, die mentalen und physischen Ressourcen, die in ein Projekt, in ein Produkt, in eine Dienstleistung hineinfließen. Wunderschön wäre das, nicht wahr?

Zero Waste Tipp: Den wahren Wert der Dinge suchen und erkennen. Und wenn wir schon dabei sind, auch gleich jenen der Menschen, die hinter diesen Dingen stehen. 

Return = Zurückbringen

Klingt wie ein No-Brainer, aber Garantie lesen und in Anspruch nehmen, ist nicht jedermanns / jederfraus Sache. Experience speaking.

Zero Waste Tipp: Dringend notwendige Dinge sind oft mit hohen Kosten verbunden. Für diese Dinge tragen die ProduzentInnen für eine gewisse Zeit die Verantwortung. Während dieses gewissen Zeitraums gilt es Selbstreparaturen, obwohl hier schon erwähnt, zu unterlassen. Denn sollte der Selbstreparatur-Versuch scheitern, haftet die Garantie nicht mehr. Und das ist unangenehm. Again… experience speaking.

Refill = Wiederbefüllen

Wiederbefüllbare Wasserflaschen und Kaffeebecher immer bei der Hand haben, zählt weitgehend als selbstverständlich. Kosmetik, Waschmittel, Nahrung – dank vielen aufstrebenden Unverpackt-Läden sind wir guter Dinge, dass weitere wiederbefüllbare Produkte auch bald zur Selbstverständlichkeit gehören werden.

Zero Waste Tipp: Zero Waste Shops gibt es in Wien vielleicht öfter als wir denken. Suchen, finden, hingehen, Behälter nicht vergessen. Und ein Lächeln. Zero Waste Shops sind good vibes Shops.

Restore = Wiederaufbauen

Was zerstört wird, muss wiederaufgebaut werden. Uns diese Notwendigkeit oft vor Augen zu führen ist aufbauend, denn sie weckt die innere Schöpferin / den inneren Schöpfer auf. Und sie sind diejenigen, die uns stark, mutig und unternehmungslustig machen.

Zero Waste Tipp: Gemeinsam sind wir stärker. Initiativen wie Earth Day helfen uns die Stärke der Masse zu spüren und in Kontakt mit Gleichgesinnten zu kommen. Das Motto des diesjährigen Earth Day? Restore Our Earth.

Repurpose = Umfunktionieren 

Was wäre der Schöpfergeist ohne Herausforderung und Kreativität? Dinge, die ihren eigentlichen Zweck erfüllen sind …nun ja… praktisch. Aber… habt ihr schon mal das Licht einer Kerze bewundert, das sanft durch das smaragdgrüne Glas einer selbst umfunktionierten Weinflasche flackert? Einfach magisch!

Zero Waste Tipp: Unser Schöpfergeist braucht nun mal Herausforderungen, um sich ausleben zu können. Stichwort: Upcycling. Oder „aus alt mach neu“ auf gut Deutsch.